8.4 Information und Beratung

Gezielte Studieninformation und Studienberatung sind wesentlich, um eine passende Studienwahl zu treffen und unnötige Studienabbrüche oder Studienwechsel zu vermeiden. Um den Prozess einer fundierten und nachhaltigen Studienwahl optimal zu unterstützen, gab es im Berichtszeitraum verschiedenste Informations- und Beratungsangebote seitens des BMBWF, der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH) und des Arbeitsmarktservice (AMS). 

Die einzelnen Universitäten setzten gezielt Maßnahmen zur Studieninformation für potenzielle Studieninteressierte. Internet und Social Media standen als Hauptinformationsquelle von Jugendlichen (v. a. über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets) im Zentrum. Websites und Informationsangebote wurden mobiloptimiert aufbereitet; einen schnellen Überblick über die Angebote bot die Plattform www.studiversum.at

Persönliche Beratung im Programm „18plus. Berufs- und Studienchecker“, bei der „MaturantInnenberatung“ und „Studieren probieren“ (beide ÖH) oder auf den Bildungsmessen spielte eine zentrale Rolle. Viele Universitäten boten bedarfsorientierte Einzelberatungen oder Gruppenveranstaltungen – während der COVID-19-Pandemie meist per Videokonferenz.

Die persönliche Reflexion der Studieninteressierten gewann im Berichtszeitraum an Bedeutung: Immer mehr Universitäten boten in den vergangenen Jahren z. B. niederschwellige Beratungsmöglichkeiten wie Online-Self-Assessments (OSA) an: Neben Forschungsfragen und realistischen Informationen zum Studienfach setzen sich Studieninteressierte in OSAs gezielt mit ihrer eigenen Motivation auseinander. Für manche Studienfächer (z. B. Lehramt) waren OSA verpflichtender Teil des Aufnahmeverfahrens.

Viele Universitäten boten eigene Anlaufstellen für First-Generation-Studierende, Studieninteressierte mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen und internationale Studieninteressierte.